Whisky ABC


Angels Share -  Bei der Reifung des Whisky in Holzfässern tritt ein Teil des Destilats durch die Fasswand nach außen und verdunstet. Dies ist der Anteil der Engel.

 

Bourbon Barrel – Diese Fässer haben ein Volumen von 208 Litern und sind die Standartfässer zur Reifung von Whisky.

 

Brennereicharakter – Regionale Unterschiede sowie unterschiedliche Maisch- und Brennmethoden sorgen für diverse Aromenausprägungen im Destillat.

 

Cask Strength – Der Whisky wird bei der Abfüllung in Flaschen nicht mit Wasser verdünnt, sondern wird direkt aus dem Fass abgefüllt und behält somit seinen Alkoholgehalt. Je jünger ein Whisky abgefüllt wird, umso höher der Restalkoholgehalt.

Bei Fassstärkewhisky liegt dieser  meisten zwischen 54 – 60%Vol.

 

Chill Filtered/ kühl gefiltert - Der Whisky wird auf ca. 0- -4°C abgekühlt, so dass er trübe wird und ausflockt. Diese Bestandteile werden dann herausgefiltert, so das der Whisky beim Genießer im kühlen Zustand nicht trüb wird. Bei dieser Filterung werden wohl leider auch einige Geschmacksträger herausgefiltert und der Whisky verändert sein Aroma. Einige Destillen verzichten deswegen auf diese Maßnahme.

 

Darren - gemälztes Getreide wird in Mälzböden getrocknet. Einige Destillen verwenden nur warme Luft zum trocknen, einige andere geben dem Feuer Torf hinzu, so dass das Getreide getorft/geräuchert wird.

 

Devils Cut – Anteil des Whiskys der in der Fasswand eingeschlossen wird.

 

E150a - Farbstoff Zuckerkulör, dieser wird von einigen Brennereien benutzt um ihre Whisky zu färben. Meistens wird der Farbstoff zum ausgleich von Farbunterschiedien der einzelnen Abfüllungen verwendet. E150a gibt dem Whisky einen brauneren Farbton. Angeblich soll sich das färben des Whisky nicht negativ auf den Geschmack auswirken.

 

First Fill Cask – Diese Fässer wurden nach ihrer Herstellung das erste Mal gefüllt

 

Oak Cask – Fass aus Eichenholz, das wichtigste Holz zur Herstellung von Whiskyfässern. Zur Herstellung von Whisky in Schottland sind ausschließlich Eichenfässer zugelassen. Die amerikanische Weißeiche wird in den USA zur Herstellung von Fässern genutzt. Sie trägt feine und weiche Aromen in das Destillat, vor allem Vanille und Karamellaromen. Europäische Eiche wird vor allem zur Herstellung von Fässern für die Sherry und Weinindustrie verwendet. Sie transportiert kräftige und würzige Aromen in das Destillat, deswegen werden diese Fässer meist als second fill Fässer genutzt.

 

Peated Whisky – Dies beschreibt den Whisky, bei dem die gemälzte Gerste über Torfrauch gedarrt wird. Somit bekommt die Gerste ein Rauch Aroma. Je nach Region und Stärke des verwendeten Torfs fallen diese Rauchanteile unterschiedlich aus und geben dem Whisky unterschiedliche Aromen. Die Einteilung des Rauchgehalts im Whisky wird PPM angegeben (Parts per Million). Besonders bekannt für ihren rauchigen Whisky sind die Inselbrennereien der Inseln Islay, Skye und Orkney.                              

Ungetorfte Whisky        > 1ppm                    Speyside Malts 1-3ppm                               leicht getorft               1 – 10ppm                 Highland Park 20ppm                       mittelstark getorft        10 – 20ppm               Bowmore 20-30ppm                                 stark getorft               < 20ppm                 Lagavulin 30ppm                                                                                               Laphroaig 40ppm                                                                                             Ardbeg 50ppm      

                                                          Port Charlotte 70ppm                                                                                       Octomore 50 – 170ppm

 

Pot Stills – Birnenförmige Brennblasen aus Kupfer. Jede Brennerei hat eigene Pot Sills in unterschiedlicher Form und Höhe. Dadurch kommen andere Aromen in das Destillat

 

Quarter Cask – Fässer mit einem Volumen von 125 Liter. Durch dieses kleine Volumen hat der Whisky viel Kontakt zur Fasswand und kann so viel Aromen in kurzer Zeit aufnehmen.

 

Reifezeit – Laut gesetzt muss ein Whisky für mindestens 3 Jahre im Fass gereift sein, erst dann darf er sich Whisky nennen.

 

Rohbrand – nennt man das Destillat, welches noch nicht gereift wurde. Dieses darf sich noch nicht Whisky nennen.

Second, Third, etc. Fill Casks – Diese Fässer wurden zum x-ten Mal befüllt. Die Aromenfracht nimmt bei diesen Fässern mit jeder Befüllung ab.

 

Slàinte mhtath - Schottisch-Gällischer Trinkspruch, bedeutet: gute Gesundheit

 

Tannine – sind Bitterstoffe die sich bei der Reifung des Whiskys aus der Fasswand lösen. Diese geben dem Whisky eine Bitterkeit im Geschmack. In der Regel erhöht sich der Anteil der Tannine bei alten Fässern deutlich.

 

Toasted Cask – Vor allem zur Herstellung von Bourbon und Tennessee Whisky werden die Fässer ausgebrannt, so entsteht eine Kohleschicht an der Fasswand die den Whisky filtert und ihn so milder macht. Wird vor allem für Whisky verwendet mit kurzer Reifezeit.

 

Trinkstärke - Der Whisky wird vor dem abfüllen in die Flasche mit Wasser verdünnt, so das der Alkoholgehalt auf eine trinkbare Stärke reduziert wird. Kauft man eine Flasche in Cask Strength, kann man sein persönlich liebstes Mischverhältniss selbst herstellen.

 

Uisge beatha - Schottisch-Gällisch, wörtlich übersetzt: Wasser des Lebens, sprich Whisky.

 

Wash Backs – große Gärbottiche aus Holz oder Edelstahl mit 1000-70000 Liter in denen die Maische mit Hefe angesetzt und gegärt wird